A landscape of two linguistic worlds and its investigation using a clustering method | Amsterdam University Press Journals Online
2004
Volume 5, Issue 1
  • E-ISSN: 2452-1051

Samenvatting

Abstract

At the intersection of historical and linguistic sciences, a digital method is tested here using data from the region of Bavaria (Germany) where significant Slavic settlement existed during the early Middle Ages. This contact zone, so-called is a suitable area in which to use our knowledge of toponomastics, settlement history, and archaeology to test modern tools of spatial analysis. One of these tools is DBSCAN, with the potential to differentiate data clusters corresponding to old settlement cores in Bavaria. While it is important to assess the presence or absence of certain types of place names in a given space, their quantitative density is also an important reflex of settlement patterns. Our key finding is that the area of Bavaria in which the Slavic-speaking population enjoyed its greatest prosperity was in a region contemporaneously inhabited by Germans, with whom they interacted. Hence, this study substantiates the idea that mediaeval north-eastern Bavaria was a contact zone characterized by the intermingling of languages and cultures.

Loading

Article metrics loading...

/content/journals/10.5117/JEL2024.1.001.JANO
2024-06-01
2024-08-24
Loading full text...

Full text loading...

/deliver/fulltext/24521051/5/1/JEL2024.1.001.JANO.html?itemId=/content/journals/10.5117/JEL2024.1.001.JANO&mimeType=html&fmt=ahah

References

  1. Andraschke, Joachim. 2016. Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes. Von der elbgermanischen Landnahme bis zur Merowingerzeit. Schriftenreihe des Historischen Vereins Landkreis Haßberge 16; Beiträge zur ostfränkischen Kultur- und Landeskunde 4. Haßfurt: Historischer Verein Landkreis Haßberge.
    [Google Scholar]
  2. Bergmann, Rolf, GünterDippold, JochenHaberstroh, ChristianLange, and WolfgangWeiß, eds. 2007. Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg 41. Bamberg: Historischer Verein Bamberg. = Bergmann, Rolf, Günter Dippold, Jochen Haberstroh, Christian Lange, and Wolfgang Weiß, eds. 2008. Missionierung und Christianisierung im Regnitz- und Obermaingebiet. 2., verb. Aufl. Schriftenreihe des Historischen Vereins Bamberg 41. Bamberg: Historischer Verein Bamberg.
    [Google Scholar]
  3. Bichlmeier, Harald. 2019. [Review of Andraschke 2016]. Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst71: 279–83.
    [Google Scholar]
  4. Bichlmeier, Harald. 2021. Studien zu nordostbayerischen Orts- und Flurnamen auf-(n)itz und -(a)tz. Mit einer Karte von Alois Dicklberger. Münchener Studien zur Sprachwissenschaft. N.F., Beiheft 31. Dettelbach: J. H. Röll.
    [Google Scholar]
  5. Debus, Friedhelm, and Heinz-GünterSchmitz. 2004. ‘Überblick über Geschichte und Typen der deutschen Orts- und Landschaftsnamen’. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung4, edited by WernerBesch, AnneBetten, OskarReichmann, and StefanSonderegger, 2., voll. neu bearb. und erweit. Aufl., 3468–3514. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of Linguistics and Communication Science 2. Berlin: Walter de Gruyter.
    [Google Scholar]
  6. Eberl, Barthel. 1925. Die bayerischen Ortsnamen als Grundlage der Siedlungsgeschichte. 2 vols. Bayerische Heimatbücher 2. München: Knorr & Hirth.
    [Google Scholar]
  7. Eichler, Ernst. 1962. ‘Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen in Nordostbayern’. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe11: 365–95. = Eichler, Ernst. 1985. ‘Zur Etymologie und Struktur der slawischen Orts- und Flußnamen in Nordostbayern’. In Beiträge zur deutsch-slawischen Namenforschung (1955–1981), by ErnstEichler, 269–395. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR.
    [Google Scholar]
  8. Eichler, Ernst, AlbrechtGreule, WolfgangJanka, and RobertSchuh, eds. 2001–2006. Beiträge zur slavisch-deutschen Sprachkontaktforschung. Vol. 1: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt-und Landkreis Bamberg, vol. 2: Siedlungsnamen im oberfränkischen Stadt-Landkreis Bayreuth. Slavica. Monographien, Hand-, Lehr- und Wörterbücher, vols. 2, 4. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    [Google Scholar]
  9. Goffart, Walter. 2006. Barbarian Tides. The Migration Age and the Later Roman Empire. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
    [Google Scholar]
  10. Hahsler, Michael, MatthewPiekenbrock, and DerekDoran. 2019. ‘dbscan: Fast Density-Based Clustering with R’. Journal of Statistical Software91 (1): 1–30.
    [Google Scholar]
  11. Hardt, Matthias. 2007. ‘Oberfranken im frühen und hohen Mittelalter’. In Der Orlagau im frühen und hohen Mittelalter, edited by PeterSachenbacher and Hans-JürgenBeier, 173–84. Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens 3. Langenweißbach: Beier & Beran.
    [Google Scholar]
  12. Häusler, Ines. 2004. ‘Ein Beitrag des slavischen Siedlungsträgers zur Raumerschließung in der Oberpfalz – eine historisch-geographische Analyse’. In Regensburger Beiträge zur Regionalgeographie und Raumplanung9, edited by R.Ehrig, D. J.Manske, and E.Werner, 1–175. Kallmünz: Michael Laßleben.
    [Google Scholar]
  13. Hennig, Christian. 2023. fpc: Flexible Procedures for Clustering. R package version 2.2-10. https://cran.r-project.org/package=fpc.
    [Google Scholar]
  14. Hensch, Mathias. 2012. ‘Jenseits von Niederbayern. Interdisziplinäre Überlegungen zu Herrschaftsstrukturen des 8. bis 11. Jahrhunderts in der mittleren Oberpfalz’. In Vorträge des 30. Niederbayerischen Archäologentages, edited by LudwigHusty and KarlSchmotz, 265–314. Rahden: Marie Leidorf.
    [Google Scholar]
  15. Hensch, Mathias. 2013. ‘Zur Struktur herrschaftlicher Kernräume zwischen Regensburg und Forchheim in karolingischer, ottonischer und frühsalischer Zeit’. In Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland: Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7. – 9.10.2011 in Bad Neustadt an der Saale, edited by PeterEttel and LukasWerther, 267–308. Mainz: Römisch-Germanisches Zentralmuseum.
    [Google Scholar]
  16. HONB = Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von, Horst-HaiderMunske, WernerKönig, et al., eds. 1951–2022–. Historisches Ortsnamenbuchvon Bayern. 65 vols. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.
    [Google Scholar]
  17. Janka, Wolfgang. 2015. ‘Ortsnamen als kulturelles Erbe Bayerns – Stand und Perspektiven der Forschung’. Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte78.
    [Google Scholar]
  18. Janka, Wolfgang. 2016. ‘Berg- und Flurnamen slawischer Herkunft in der nördlichen Oberpfalz’. In Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. 8. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September 2014 in Innsbruck, 93–104. Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 16. Wien: Praesens.
    [Google Scholar]
  19. Janovská, Viktorie, Nicolas M.Jansens, MartinJanovský, and TomášKlír. Forthcoming. In Power in numbers. State formation and Christianisation on the eastern edge of Europe, edited by MáriaVargha and IvoŠtefan. Borders, Boundaries, Landscapes 4. Turnhout: Brepols.
    [Google Scholar]
  20. Jochum-Godglück, Christa. 1995. Die orientierten Siedlungsnamen auf -heim,-hausen, -hofen und -dorf im frühdeutschen Sprachraum und ihr Verhältnis zur fränkischen Fiskalorganisation. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
    [Google Scholar]
  21. Klepsch, Alfred, and HelmutWeinacht. 2003. ‘Aspekte einer fränkischen Sprachgeschichte’. In Sprachgeschichte: Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung3, edited by WernerBesch, AnneBetten, OskarReichmann, and StefanSonderegger, 2., voll. neu bearb. und erweit. Aufl., 2767–78. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft = Handbooks of Linguistics and Communication Science 2. Berlin: Walter de Gruyter.
    [Google Scholar]
  22. Klír, Tomáš. 2014. ‘Hydronymie Chebska v kontextu severovýchodního Bavorska. K otázce jazykových poměrů v raném středověku’. Praehistorica32 (2): 173–223.
    [Google Scholar]
  23. Klír, Tomáš. 2017. ‘Social Context of the Slavic-German Language Contact. North-Eastern Bavaria and the Eger Region in the Early Middle Ages’. In Religion und Gesellschaft im nördlichen westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 22. Jahrestagung des mittel- und ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Chemnitz, 29.–31. März 2016, edited by FelixBiermann, ThomasKersting, and AnneKlammt, 359–410. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 82. Langenweißbach: Beier & Beran.
    [Google Scholar]
  24. Klír, Tomáš. 2020. ‘Language, Material Culture, and Ethnifying on the Carolingian Borders. Slavs in Northeast Bavaria’. In New Perspectives on the Early Slavs and the Rise of Slavic. Contact and Migrations, edited by TomášKlír, VítBoček, and NicolasJansens, 193–273. Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft 6. Heidelberg: Winter.
    [Google Scholar]
  25. Merz, Johannes, and RobertSchuh, eds. 2004. Franken im Mittelalter. Francia orientalis, Franconia, Land zu Franken. Raum und Geschichte. Aufsätze. Hefte zur bayerischen Landesgeschichte 3. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte.
    [Google Scholar]
  26. Meynen, Emil, and JosefSchmithüsen, eds. 1953–1962. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 2 vols. = 9 installments. Remagen: Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung.
    [Google Scholar]
  27. Mühle, Eduard. 2020. Die Slawen im Mittelalter zwischen Idee und Wirklichkeit. Köhl: Böhlau.
    [Google Scholar]
  28. Puchner, Karl. 1962. ‘Der Besitz oberbayerischer Stifte und Klöster um Cham und Roding’. Blätter für oberdeutsche Namenforschung5: 36–38.
    [Google Scholar]
  29. Rowley, Anthony R.1990a. ‘East Franconian’. In The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey, edited by Charles V. J.Russ, 394–416. London: Routledge.
    [Google Scholar]
  30. Rowley, Anthony R.1990b. ‘North Bavarian’. In The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey, edited by CharlesV. J. Russ, 417–37. London: Routledge.
    [Google Scholar]
  31. von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. 2006. Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz. [Beträchtl. Erweit. der 2. Aufl.]. München: C. H. Beck.
    [Google Scholar]
  32. von Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. 2009. Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. München: C. H. Beck.
    [Google Scholar]
  33. Schatz, Josef. 1907. Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  34. Schmid, Hans Ulrich. 2017. Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 3., aktual. u. überarb. Aufl. Stuttgart: J. B. Metzler.
    [Google Scholar]
  35. Schuh, Robert. 1980. ‘-heim-Namen in Ostfranken. Ausdruck fränkischer Herrschaft?’ In Erlanger Ortsnamen-Kolloquium. Ortsnamen als Ausdruck von Kultur und Herrschaft, edited by R.Schützeichel, 33–48. Beiträge zur Namenforschung. N.F., Beiheft 18. Heidelberg: Carl Winter.
    [Google Scholar]
  36. Schützeichel, Rudolf. 1977. ‘‚Dorf‘. Wort und Begriff’. In Das Dorf der Eisenzeit und des frühen Mittelalters. Siedlungsform – wirtschaftliche Funktion – soziale Strüktür. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1973 und 1974, edited by HerbertJankuhn, RudolfSchützeichel, and FredSchwind, 9–36. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 3. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    [Google Scholar]
  37. Schwarz, Ernst. 1953. ‘Die ing-Namen des Chamer Beckens – Naristen und Veneter’. Beiträge zur Namenforschung4 (3): 291–324.
    [Google Scholar]
  38. Schwarz, Ernst. 1960a. ‘Deutsche, Tschechen und Polen’. Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum1 (1): 37–65.
    [Google Scholar]
  39. Schwarz, Ernst. 1960b. Sprache und Siedlung in Nordostbayern. Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft 4. Nürnberg: Hans Carl.
    [Google Scholar]
  40. Stiedle, Hans. 1989. Die Entstehung der frühmittelalterlichen Gesellschaft in Ostfranken. Ein Beitrag zur frühmittelalterlichen Gesellschaftsgeschichte und Feudalismusforschung. Mainfränkische Studien 46. Würzburg: Freunde mainfränkischer Kunst und Geschichte; Schweinfurt: Historischer Verein Schweinfurt.
    [Google Scholar]
  41. Stieldorf, Andrea. 2012. Marken und Markgrafen. Studien zur Grenzsicherung durch die fränkisch-deutschen Herrscher. Monumenta Germaniae historica. Schriften 64. Hannover: Hahn.
    [Google Scholar]
  42. Störmer, Wilhelm. 2000. ‘Der Raum Franken von der Völkerwanderungszeit bis 1268 im Lichte der schriftlichen Dokumente’. Frankenland52: 391–95.
    [Google Scholar]
  43. Wiesinger, Peter. 1983. ‘Die Einteilung der deutschen Dialekte’. In Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung2, edited by WernerBesch, UlrichKnoop, WolfgangPutschke, and HerbertErnst Wiegand, 807–900. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1. Berlin: Walter de Gruyter.
    [Google Scholar]
  44. Wiesinger, Peter. 1990. ‘The Central and Southern Bavarian Dialects in Bavaria and Austria’. In The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey, edited by Charles V. J.Russ, 438–519. London: Routledge.
    [Google Scholar]
  45. Zschieschang, C.2020. ‘Before the Spatial Turn. The Areal Aspect in 1980s German Onomastics and Its Application in Current Research’. Acta Linguistica Lithuanica (83): 193–210.
    [Google Scholar]
http://instance.metastore.ingenta.com/content/journals/10.5117/JEL2024.1.001.JANO
Loading
/content/journals/10.5117/JEL2024.1.001.JANO
Loading

Data & Media loading...

Dit is een verplicht veld
Graag een geldig e-mailadres invoeren
Approval was a Success
Invalid data
An Error Occurred
Approval was partially successful, following selected items could not be processed due to error